512-Hz-Sender und Ortungsgerät funktionieren nicht – Ursachen & Behebt
Kanalkameras Kameras mit integrierten 512-Hz-Sendern (auch Sonden genannt) sind unverzichtbare Werkzeuge für Sanitärinstallateure. Sie ermöglichen die präzise Positionierung des Kamerakopfes unterirdisch. Verwendung eines 512-Hz-Locators (Empfänger), was Zeit bei den Ausgrabungen spart und das Rätselraten reduziert. Doch was passiert, wenn Ihr 512-Hz-Sender nicht funktioniert – oder schlimmer noch, Ihr 512-Hz-Ortungsgerät gar kein Signal empfängt?
Dieses Problem tritt häufiger auf, als man denkt. Wenn der 512-Hz-Sender oder der 512-Hz-Ortungssensor Ihrer Kanalinspektionskamera nicht mehr funktioniert, kann die Ursache im Netzteil des Ortungssensors, im Kamerakopf, in Signalstörungen oder sogar in der Bedienung des Geräts liegen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die häufigsten Ursachen, Schritte zur Fehlerbehebung und praktische Lösungen, um Ihre Geräte wieder in Gang zu bringen.
Funktionsweise des 512-Hz-Senders der Kanalisationskamera verstehen &und Ortungsarbeiten
Bevor wir uns mit den Details befassen, ist es hilfreich, die Grundlagen zu verstehen.
Ein 512-Hz-Sender ist ein im Kamerakopf integrierter Niederfrequenzsender. Im eingeschalteten Zustand sendet er ein kontinuierliches Signal mit 512 Hz aus. Diese Frequenz wurde gewählt, da sie sich gut durch Erdreich und unterirdische Materialien ausbreitet und somit die Bildgebung ermöglicht. 512-Hz-Locator (Empfänger) zur Positionsbestimmung.
Wenn entweder der 512-Hz-Sender oder der Ortungsempfänger nicht richtig funktioniert, geht diese wichtige Positionsbestimmungsmöglichkeit verloren.

Häufige Gründe, warum der 512-Hz-Sender der Abflusskamera nicht funktioniert
1. Der Sender ist ausgeschaltet
Das mag simpel klingen, aber manche Sender haben einen separaten Ein-/Ausschalter oder müssen in einem bestimmten Modus aktiviert werden.
⭕Aber bitte machen Sie sich keine Sorgen, unser
✅Lösung:
- Wenn es sich bei Ihrer Kamera um eine S810ASMKT360-Kanalinspektionskamera handelt, stellen Sie sicher, dass Kamerakopf Oder die Steuereinheit hat die Sondenfunktion aktiviert. Sie können dies durch Drücken überprüfen. Die F8-Taste.

2. Beschädigter Kamerakopf oder beschädigte interne Verkabelung
Der 512-Hz-Sender ist oft im Kamerakopf oder in der Nähe des Federgelenks verbaut. Wenn die interne Verkabelung gequetscht, gedehnt oder durchnässt wurde, wird das Signal unterbrochen.
✅Lösung:
- Bitte überprüfen Sie den Kamerakopf auf offensichtliche Beschädigungen. Falls Sie welche feststellen, ersetzen Sie ihn bitte durch einen neuen.
3. 512-Hz-Senderausfall oder Schaltungsfehler
Elektronische Bauteile können mit der Zeit verschleißen oder plötzlich ausfallen, insbesondere wenn sie Feuchtigkeit oder Spannungsspitzen ausgesetzt waren.
✅Lösung:
- Wenn alle Teile für Kanalkameras Die Geräte scheinen in Ordnung zu sein, aber die 512-Hz-Sonde aktiviert sich immer noch nicht. Möglicherweise muss der 512-Hz-Sender repariert oder ausgetauscht werden.(Da der 512-Hz-Sender im Kamerakopf integriert ist, empfehlen wir dringend, den gesamten Kamerakopf und nicht nur den 512-Hz-Sender auszutauschen, da dies bequemer und einfacher zu handhaben ist.)Wenden Sie sich für eine Diagnose auf Komponentenebene an das Servicecenter.
Warum Ihr 512-Hz-Ortungsgerät das Signal nicht empfängt
Nehmen wir an, Ihr 512-Hz-Sender funktioniert – aber Ihr Ortungsgerät kann ihn nicht erkennen. Das kann genauso frustrierend sein.
1. Falscher Frequenzmodus (Nur für andere Marken, wie z. B. Rigid, da die Frequenz von Sanyipace Der Locator von 's ist 512Hz)
Manche Multifrequenz-Ortungsgeräte können Frequenzen wie 512 Hz, 640 Hz, 8 kHz und weitere erkennen. Wenn Ihr Ortungsgerät nicht auf 512 Hz eingestellt ist, erkennt es den Kamerakopf nicht, da unsere Kanalinspektionskamera mit 512 Hz arbeitet.
✅Lösung:
- Wenn Sie Ortungsgeräte anderer Marken mit unserem
Sanyipace Kanalkameras, DBitte überprüfen Sie, ob Ihr Ortungsgerät auf den 512-Hz-Modus eingestellt ist.
2. Niedriger Batteriestand des Ortungsgeräts
Eine schwache Batterie kann die Empfindlichkeit, die Reichweite und die Signalstabilität beeinträchtigen.
✅Lösung:
- Tauschen Sie die Batterien Ihres Ortungsgeräts regelmäßig aus oder laden Sie sie auf. Vermeiden Sie die Verwendung teilweise entladener Zellen, insbesondere bei kälterem Wetter.
3. Falsche Scantechnik
Selbst bei optimaler Funktion können fehlerhafte Techniken zu Fehldetektionen führen. Zu schnelles Bewegen, Scannen in zu großer Höhe oder das Auslassen einer ordnungsgemäßen Kalibrierung können allesamt dazu führen, dass Signale verpasst werden.
✅Lösung:
- Halten Sie den Peilsender dicht über dem Boden.
- Langsam und methodisch fegen. mehr Die genauen Arbeitsschritte entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung oder der Produktdetailseite.
- Übung macht den Meister – gewöhnen Sie sich an, langsam und stetig zu scannen.
4. Zu tief oder zu weit
Befindet sich der Kamerakopf zu tief im Boden oder ist er unter dichtem Material wie nassem Lehm begraben, kann das Signal schwach oder verzerrt sein. (Unser 512-Hz-Ortungsgerät kann die 512-Hz-Übertragung bis zu einer Tiefe von 5 Metern empfangen.)
✅Lösung:
- Überprüfen Sie die Empfindlichkeitseinstellungen des Ortungsgeräts.
- Wechseln Sie gegebenenfalls zu einem empfindlicheren Modell.
5. Elektromagnetische Interferenz
Nahegelegene Stromleitungen, Metallkonstruktionen oder sogar Fahrzeuge können niederfrequente Signale stören.
✅Lösung:
- Scannen Sie möglichst in einer Umgebung ohne große metallische oder elektrische Quellen. Entfernen Sie sich von unterirdischen Leitungen oder Hochspannungsbereichen, wenn das Signal instabil erscheint.
🟡Vorbeugende Tipps zur Vermeidung zukünftiger Probleme
- Vor Beginn der Arbeiten testen: Sender und Ortungsgerät müssen vor jedem Einsatz oberirdisch getestet werden.
- Komponenten trocken halten: Selbst wasserdichte Werkzeuge können versagen, wenn Steckverbinder oder Anschlüsse nass bleiben.
- Regelmäßige Wartung: Kamera abwischen Kopf und Locator, und bewahren Sie sie in gepolsterten Schutzhüllen auf.
Schlussbetrachtung
Eine Kanalinspektionskamera mit funktionierender 512-Hz-Sonde und Ortungsgerät ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der unterirdischen Diagnostik. Fällt eine der Komponenten aus, sind die Auswirkungen sofort spürbar – doch in den meisten Fällen lässt sich das Problem durch systematisches Vorgehen eingrenzen.
Indem Sie systematisch vorgehen, Ihre Ausrüstung in Topzustand halten und die richtigen Scantechniken anwenden, wenn Sie Verwenden Sie eine KanalkameraSo können Sie Ausfallzeiten minimieren und die Arbeitseffizienz aufrechterhalten. Und falls ein Austausch erforderlich ist, ist es eine lohnende Investition – insbesondere wenn man die Zeit- und Arbeitsersparnis durch eine präzise unterirdische Ortung bedenkt.
Beliebter Artikel:
| Was ist eine Kanalinspektion mit einer Kamera? |
| Die 7 besten Kanalkameras im Jahr 2025 |
| Die 5 besten Kanalinspektionskamera-Anbieter im Jahr 2025 |
Hinterlassen Sie einen Kommentar