Welche Rohre in einem Haus können mit einer Abflusskamera inspiziert werden?
Mit Kanalinspektionskameras lassen sich verschiedene Rohrleitungssysteme in einem Haus inspizieren, darunter Küchen-, Badezimmer-, Toiletten-, Bodenabläufe, Dachlüfter, Außenabflussrohre sowie Rohre in Wänden und unterirdisch.
Ihre Funktion besteht darin, mit einer hochauflösenden Kamera den Zustand des Inneren der Rohre zu erfassen und das Filmmaterial in Echtzeit an einen Bildschirm zu übertragen.
Dadurch wird ein klares Verständnis der Situation im Inneren der Rohrleitungen ermöglicht und eine Lösungsfindung erleichtert, wodurch der Prozess bequem und schnell abläuft.
1. Küchenabflüsse
Die Küche ist ein Bereich mit hohem Risiko für Abflussprobleme. Beim täglichen Kochen gelangen Fett und Speisereste oft in den Abfluss. Selbst mit einem Spülbeckensieb lässt sich kaum verhindern, dass kleine Rückstände und Öl in die Rohre gelangen. Mit der Zeit setzt sich Fett an den Rohrinnenwänden ab und verhärtet sich allmählich, was zu Problemen wie einer Verringerung des Rohrdurchmessers führen kann.

Verwendung einer Abflusskamera Es ermöglicht einen direkten Blick auf die Fettablagerungen im Inneren der Rohre. Dies hilft festzustellen, ob eine Hochdruckreinigung mit Wasserstrahl erforderlich ist oder ob Abschnitte alter Rohre ausgetauscht werden sollten. Diese Methode ist wissenschaftlicher als die herkömmliche, auf Erfahrung basierende Rohrreinigung mit einer Spirale und vermeidet unnötige Überreinigungen oder erfolglose Versuche.
2. Abfluss des Badezimmerwaschbeckens

Das Abflussrohr eines Waschbeckens ist typischerweise schmal und hat einen S- oder P-förmigen Siphon, wodurch es leicht Haare, Zahnpastareste, Seifenreste und kleine Kosmetikpartikel auffängt. Diese Substanzen können sich verhaken und klebrige Klumpen bilden, die den Wasserabfluss behindern.
Regelmäßige Inspektionen mit einer Abflusskamera zeigen deutlich, ob Haare oder Seifenreste den Abfluss in den Rohren unter dem Waschbecken verlangsamen. Durch die Beobachtung des Zustands in den Rohren in Echtzeit können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, beispielsweise die Verwendung des richtigen Werkzeugs (wie einer Hakenspirale), um die Verstopfung präzise zu beseitigen, anstatt wahllos und ineffektiv herumzustochern.
3. Dusch-/Badewannenablauf
Dusch- und Badewannenabflüsse sind in der Regel mit sichtbaren Sieben ausgestattet, die Haare und Schmutz auffangen sollen. Mit der Zeit können jedoch feine Haare, Seifenreste und Shampoo-Rückstände durchrutschen und sich in den Rohren ansammeln. Diese Ablagerungen sind eine häufige Ursache für langsamen Abfluss und schließlich Verstopfungen.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Abfluss langsam abläuft, empfiehlt sich der Einsatz einer Abflussinspektionskamera. Mit diesem Gerät können Sie das Rohr visuell untersuchen und die Verstopfung – sei es ein Haarknäuel oder Ablagerungen – genau identifizieren. So können Sie die effektivste Reinigungsmethode wählen und eine vollständige Verstopfung verhindern.
4. Abflussrohre der Toilette

A verstopfte Toilette Verstopfungen gehören zu den häufigsten Problemen mit der Hausinstallation. Die Ursachen dafür sind vielfältig:
-
Das Herunterspülen übermäßiger Mengen an Toilettenpapier auf einmal oder die Verwendung nicht biologisch abbaubarer Artikel wie Feuchttücher oder Hygieneartikel.
-
Konstruktionsbedingte Probleme mit zu vielen Krümmungen oder langfristige Ablagerungen von Kesselstein an den Rohrwänden.
-
Unzureichendes Spülvolumen, Abfallstoffe werden nicht vollständig weggespült.
-
Verstopfungen, die durch eine volle Klärgrube oder Probleme in der Hauptabwasserleitung verursacht werden.
Laut Daten von U.SDieWaterSense-Programm der US-Umweltschutzbehörde (EPA) Im Rahmen des Programms weisen etwa 10 % der Haushalte Lecks auf, die täglich 90 Gallonen oder mehr Wasser verschwenden. Dies verdeutlicht, dass Probleme mit der Sanitärinstallation wie Verstopfungen oder Lecks nicht nur den Alltag beeinträchtigen, sondern auch zu erheblichen Mehrkosten und Wasserverschwendung führen können.
Bei einer verstopften Toilette greifen viele Haushalte zunächst zu einem Pömpel oder chemischen Abflussreinigern. Diese Methoden bieten zwar kurzfristig Abhilfe, beheben aber oft nicht die eigentliche Ursache. Bleibt das Problem ungelöst, treten Verstopfungen immer wieder auf, und es entsteht ein frustrierender Kreislauf: „Heute verstopft, wenige Tage später wieder verstopft.“
Hier erweist sich der Einsatz einer Kanalinspektionskamera als deutlich effektivere Lösung. Durch das Einführen einer hochauflösenden Kamera in den Toilettenabfluss und die Rohre kann ein Techniker:
-
Führen Sie eine visuelle Echtzeitinspektion des Rohrinneren durch.
-
Ermitteln Sie genau die Stelle der Verstopfung oder etwaiger Beschädigungen.
-
Ermitteln Sie, ob das Problem durch einen Fremdkörper, Ablagerungen oder einen strukturellen Defekt im Rohr verursacht wird.

Branchenberichte und praktische Erfahrungen deuten darauf hin, dass die Verwendung von Rohrleitungskamera Mithilfe dieser Diagnosetechnologie lässt sich die Reparaturzeit um über 40 % verkürzen und das Risiko wiederkehrender Probleme deutlich senken. Sie ermöglicht nicht nur eine schnelle Rückkehr zum Normalbetrieb, sondern bietet auch eine klare Grundlage für alle notwendigen Reparaturen und hilft Hausbesitzern so, unnötige Kosten und ineffektive Lösungen zu vermeiden.
5. Bodenabläufe (Waschmaschine, Balkon, Badezimmer)
Der Bodenablauf dient als wichtige Barriere gegen Rückstau und leitet Abwasser effizient ab. Er ist jedoch auch häufig die Ursache für Gerüche, Verstopfungen und Überlaufprobleme.
Zu den Hauptursachen zählen:
-
Waschmaschine: Feine Flusen und Fasern im Abwasser neigen dazu, sich in den Rohren zu verfangen und anzusammeln.
-
Balkon: In den Fallrohren können sich Sand und Staub vom Waschen oder Regen absetzen.
-
Badezimmer: Haare, Seifenreste und Schaumrückstände verkleben und bilden Verstopfungen.
Mit der Zeit verlangsamt die Ansammlung dieser Verunreinigungen nicht nur den Abfluss, sondern kann auch zu vollständigen Verstopfungen der Rohre führen. In solchen Fällen ist eine Rohrinspektion mit einer Kamera das effizienteste Diagnoseverfahren. Sie liefert einen klaren Überblick über:
-
Art und Ort der Verstopfung,
-
Der Verbindungszustand zwischen dem Bodenablauf und dem Hauptrohr,
-
Anzeichen von Alterung oder Beschädigung der Rohrleitung.
Insbesondere in älteren Wohngebäuden kann eine präzise Kamerainspektion dazu beitragen, großflächige Fliesenentfernungen zu vermeiden, wodurch minimale Beeinträchtigungen und eine schnellere Problemlösung ermöglicht werden.
6. Dachschornstein
Viele Haushalte unterschätzen die Bedeutung der regelmäßigen Inspektion ihres Dachschornsteins. Tatsächlich kann sich im Laufe der Zeit Ruß in Schornsteinen ansammeln. Werden sie nicht gereinigt, können sie zudem durch Vogelnester oder Laub verstopfen, was zu schlechter Belüftung oder sogar gefährlichen Rauchgasrückströmen führen kann.

Mithilfe einer Inspektionskamera für Abflüsse oder Rohre lässt sich das Innere überprüfen, ohne dass man in enge und gefährliche Bereiche klettern muss. So kann der Zustand des Schornsteins gründlich untersucht werden, einschließlich Rußablagerungen, struktureller Risse oder Verstopfungen durch Fremdkörper. Dadurch können Reinigungs- oder Reparaturarbeiten rechtzeitig durchgeführt werden, um eine sichere und reibungslose Belüftung zu gewährleisten.
7. Außenablaufrohre/Regenwasserrohre
Regenwasser- und Abflussrohre im Außenbereich sind ständig den Witterungseinflüssen ausgesetzt und neigen daher stark zu Verstopfungen durch Laub, Erdablagerungen und Wurzeln. Insbesondere bei Starkregen kann ein verstopftes Regenwasserrohr zu Überschwemmungen des Daches oder des Gartens führen, wobei die Gefahr besteht, dass Wasser ins Fundament oder ins Hausinnere eindringt.

Eine Rohrinspektionskamera ist das ideale Werkzeug, um diese versteckten Risiken zu beurteilen. Sie kann visuell bestätigen, ob Baumwurzeln in die Rohrwand eingewachsen sind oder ob sich Ablagerungen gebildet und eine Verstopfung verursacht haben. Entscheidend ist, dass sie auch Risse oder Beschädigungen im Rohr selbst erkennen kann, sodass rechtzeitige Reparaturen möglich sind, bevor sich die Situation verschlimmert.
Für Hausbesitzer von Villen oder freistehenden Häusern, bei denen die Verantwortung für diese oft umfangreichen Rohrleitungsnetze vollständig bei ihnen liegt, ist die Durchführung regelmäßiger Kamerainspektionen eine dringend zu empfehlende Präventivmaßnahme.
8. Zu- und Abläufe sowie Inspektionsschächte für Klärgruben
Wenn Ihr Haus über eine Klärgrube verfügt, ist es wichtig, die Zu- und Ablaufrohre sowie den Kontrollschacht regelmäßig zu überprüfen. Probleme wie übermäßige Schlammbildung, undichte Rohrverbindungen oder beschädigte Schachtwände können die ordnungsgemäße Funktion der Anlage beeinträchtigen.
Eine Rohrinspektionskamera kann durch den Inspektionsschacht oder den Abfluss im Haus eingeführt werden, um zu prüfen, ob die Verbindungsrohre zur Klärgrube frei und die Verbindungen intakt sind. Sie hilft auch, den Zustand der Klärgrube vor dem Abpumpen zu beurteilen, was vorbeugende Wartungsarbeiten ermöglicht und teure Reparaturen vermeidet.
9. Verdeckte Rohre (in Wänden oder unterirdisch)
Dies ist eine der wertvollsten Anwendungen einer Rohrinspektionskamera. Wenn Wände unerklärliche Wasserflecken oder Schimmel aufweisen oder Böden feucht bleiben, ohne dass eine offensichtliche Leckagequelle erkennbar ist, liegt dies häufig an kleinen Rissen oder lockeren Verbindungen in Wasserversorgungs- oder Abwasserrohren, die in Wänden oder unterirdisch verlaufen.

Das blinde Aufbrechen von Wänden zur Lecksuche ist kostspielig und führt zu erheblichen Schäden. Stattdessen kann eine Rohrinspektionskamera durch den nächstgelegenen Zugangspunkt eingeführt und im Inneren der Rohrleitung positioniert werden. Sie dient als Späher und spürt selbst kleinste Lecks, Risse oder Verbindungsprobleme präzise auf. Sobald die Stelle lokalisiert ist, kann sie von außen exakt markiert werden. Dies ermöglicht minimalen Abriss und gezielte Reparaturen – und spart somit Zeit und Geld.
Abschluss
Eine Abflusskamera eignet sich zur Inspektion verschiedener Bauteile im Haushalt, wie Badezimmer, Toiletten, Schornsteine, unterirdische Rohre und Außenentwässerungssysteme. Durch Einführen der Kamera in das Rohr erhält man eine Echtzeitansicht des Rohrinneren und kann so Probleme wie Verstopfungen, Risse, Beschädigungen, Wurzeleinwuchs und Probleme an Rohrverbindungen erkennen.
Der
Ein Rohrleitungsinspektionsgerät zu Hause ermöglicht regelmäßige Kontrollen und kann erhebliche Reparaturkosten sparen. Kaufen Sie sich Ihr eigenes Gerät. Abflusskamera Jetzt!
Hinterlassen Sie einen Kommentar