Kanalkamera-Testbericht: Sanyipace S8951DM für die Inspektion von Klärgruben
Einleitung: Warum eine Kanalkamera unerlässlich ist
Hallo zusammen, hier ist Doc von Last Best Tool, und das ist das
Dies ist ein Modell. S8951DMEs verfügt über ein 30 Meter langes Kabel und eine saphirbeschichtete 1080p-Kamera. Integrierte LEDs mit einstellbarer Helligkeit sind ebenfalls vorhanden. Das Gerät wird in einem wasserdichten, mit Schaumstoff ausgekleideten Koffer geliefert, der alles Notwendige aufnimmt, und besitzt außerdem einen integrierten 9-Zoll-HD-Bildschirm.

Hintergrundinformationen zum Feldprojekt mit Kamera für Abwasserleitungen
Herausforderungen im Bereich Klärgruben und Propangas
Ich habe es mit einigen älteren Bauarbeiten auf diesem Grundstück zu tun. Es gibt mindestens zwei Klärgruben, von denen eine eingestürzt ist. Außerdem muss ich mich möglicherweise mit einer unterirdischen Propangasleitung auseinandersetzen. Nur weil Rohre vorhanden sind, heißt das nicht, dass es sich um eine Wasserleitung handelt.
Missionsziele
Zuerst muss ich herausfinden, wie groß das Problem ist – ob es sich tatsächlich um eine eingestürzte Klärgrube handelt. Dann muss ich die Entlüftungsrohre auf dem Grundstück überprüfen und feststellen, ob sie mit einer aktiven Anlage verbunden sind. Falls ja, wo befindet sich diese aktive Anlage? Ich werde unterirdisch arbeiten.
Die Klempnerkamera kennenlernen
Funktionen und Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche ist einfach und benutzerfreundlich und bietet zahlreiche hilfreiche Funktionen:
-
5-facher Zoom für detaillierte Inspektion
-
Aufnahmefunktionen mit Audio
-
Fähigkeit, Standbilder aufzunehmen
-
Einstellbare LED-Helligkeit für klare Sicht
-
Menüsystem zur einfachen Einstellung
-
Standardmäßige Aufnahmelänge von 3 Minuten, einstellbar bis zu 10 Minuten
Dieses Design macht es sehr einfach: abspielen, aufnehmen und ansehen.

Aufbewahrung und Zubehör
Das System beinhaltet eine microSD-Karte – meine hatte 32 GB, unterstützt aber bis zu 128 GB und bietet somit ausreichend Speicherplatz. Zum Zubehör gehören Werkzeuge, um die Kamera durch Rohre zu manövrieren, sowie Schraubendreher zur Befestigung des größeren Kragens, der die Kamera zentriert und ein Schleifen am Boden verhindert.

Fortschrittlicher Senderkopf
Ich besitze zwei Inspektionskameras für Rohrleitungen. Mir wurde ein fortschrittlicheres Modell mit einem 512-Hz-Sender im größeren Kopf zugeschickt. Mit einem Empfänger kann ich die Kamera unterirdisch orten – ein entscheidender Vorteil bei Arbeiten mit vielen Winkeln und Kurven, wo man nicht genau weiß, wo die Kamera letztendlich positioniert wird.
Diese Kameras sind gestochen scharf, und die Saphirglasabdeckungen tragen zu ihrer Langlebigkeit bei – es sei denn, man spült Diamanten die Toilette hinunter, was wohl vorkommen kann.

Stromverbrauch und Laufzeit
Die Kamera wird mit einem 12-V-System betrieben. FolglichEs bietet eine lange Laufzeit von 6–8 Stunden, ideal für ausführliche Inspektionen. Außerdem gibt es einen Rollkragen, der die Kamera zentriert und sie in halbgefüllten Rohren über Wasser hält. Die meisten Rohre sind zwar trocken, aber wir werden sehen.
Die Kabelverbindungen lassen sich problemlos entfernen oder anpassen, und die Box lässt sich auch mit angeschlossenen Kabeln einwandfrei schließen.
Echtzeit-Kanalinspektion mit Kamera im Einsatz
Erste Erkenntnisse mit der Kanalkamera
Mehrere freiliegende Entlüftungs- oder Abflussrohre, die mit Fliegengittern umwickelt waren, erregten meine Aufmerksamkeit – eines führte eindeutig zu einer zusammengebrochenen alten Klärgrube. Dort befand sich die

Untersuchung des Hohlraums und des Entlüftungsrohrs
Das erste Ziel war es, die Größe und den Inhalt des eingestürzten Raums zu ermitteln. Ich vermute, dass jemand ein 200-Liter-Fass als Klärgrube vergraben hatte – eine typische Heimwerkerlösung in alten Häusern. Dann untersuchte ich ein mit Klebeband abgedichtetes Entlüftungsrohr, das den Luftstrom leitete. Rohrleitungskamera Drinnen. Der eingebaute Entfernungsmesser zeigte 19 Fuß an, dann, bei 22,5 Fuß, stieß ich auf Wasser. Hatte sich das Rohr gesenkt? Oder angehoben? Unklar. Wieder über Wasser, bei 27 Fuß, bemerkte ich seltsame Strukturen an den Seiten. Hier gibt es eindeutig ein Netzwerk – aber wie weit reicht es?

Den Abflussweg tiefer verfolgen
Noch immer kein Ende in Sicht. Das Rohr schien sich unter einem neueren Teil des Hauses zu erstrecken – vielleicht einem 30 Jahre alten Anbau –, was darauf hindeutete, dass sich das Sickerfeld am Rand befinden könnte. Bei 13,4 Metern sah ich Wasserlinien an den Rohrwandungen, wahrscheinlich von früheren Rückstauungen. Bei 17 Metern floss das Wasser immer noch gut ab. Kein stehendes Wasser. Wäre es verstopft, hätte ich jetzt Probleme erwartet. AbflussinspektionskameraIch habe auch nach Rissen gesucht – stehendes Wasser im Winter könnte gefrieren und die Leitung beschädigen.

Zugang zur Klärgrube, Reinigung und Entsorgung
In 64 Fuß Tiefe erreichte ich eine Kammer – das Rohr fiel steil ab. Abwasserkamera Ich rollte die Kamera über den Rand und richtete sie nach unten. Ich stieß auf eine kleine Öffnung, und da war es: das Innere einer vermutlich noch in Betrieb befindlichen Klärgrube. Nicht gerade angenehm, aber auf dem 23-cm-Bildschirm war alles deutlich zu sehen. Die Kamera war nun mit Schlamm bedeckt und hatte ihre Aufgabe erfüllt. Nachdem ich fast 21 Meter zurückgelegt hatte, zog ich sie mit dem praktischen Aufrollsystem wieder ein.
Fazit: Die Investition hat sich gelohnt
Dies ist die
Doch wenn man mitten in einem großen Projekt steckt, verliert der Preis für so etwas völlig an Bedeutung.
Und damit – Doc verabschiedet sich.

Produktlink: https://bit.ly/3PW69xT
Unsere offizielle Website: https://sanyipace.com/
Hier geht's zur Videorezension: https://www.youtube.com/watch?v=CqKp2IiQLK0
Hinterlassen Sie einen Kommentar